Nikolaus und Weihnachtsmann

Was unterscheidet eigentlich den Nikolaus, der am 6. Dezember die Kinder beschenkt, vom Weihnachtsmann? Nichts! Der Nikolaus und der Weihnachtsmann gehen auf ein- und dieselbe historische Person zurück: den Bischof Nikolaus von Myra, der im vierten Jahrhundert lebte. Das erkennen Sie schon am Namen: der holländische Weihnachtsmann heißt Sinterclaas, der amerikanische Santa Claus. Und Claas, Claus oder Klaus sind einfach Abkürzungen des Namens Nikolaus.

Nikolaus und Weihnachtsmann teilen sich dieselbe Aufgabe

Beide, der Nikolaus und der Weihnachtsmann, haben bis heute eine gemeinsame Aufgabe: sie beschenken die Kinder. Das tun sie, weil vom Nikolaus von Myra folgende Legende berichtet wird:

Ein verarmter adliger Vater dreier Töchter steckt in Schwierigkeiten: Um sein Gesicht als Adliger nicht zu verlieren, scheidet das Betteln für ihn aus. Aber irgendwie muss der Unterhalt verdient werden – und auch die Mitgift für die drei Töchter. Also beschließt der Vater, dass alle drei Töchter, wohlerzogene Mädchen, sich prostituieren müssen. Davon hört der junge Nikolaus, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht Bischof war, wohl aber gerade ein stattliches Erbe angetreten hat. Nikolaus zögert nicht lange: in der Nacht wirft er durch das geöffnete Fenster der Mädchen einen Klumpen Gold. Das wiederholt er bis alle drei Kinder versorgt sind. In der dritten Nacht lauert der verarmte Adlige dem Wohltäter auf, um ihm zu danken. Nikolaus antwortete bescheiden, dass er nichts weiter als die Pflicht eines Christen getan hätte.

Die Bescherung: Zeit zum großzügig sein!

 

Gedicht: Knecht Ruprecht


Woher stammt der gemütliche, dicke Weihnachtsmann mit dem weißen Rauschebart?

Foto: S.Bernecker
Foto: S.Bernecker

Diese Legende bildet das Vorbild für die großzügige Bescherung von Kindern. Zunächst gab es nur den Nikolaus, der am 6. Dezember Geschenke brachte. Weil die Reformatoren die Heiligenverehrung abgeschafft hatten, wurde 1535 in evangelischen Gebieten auch die Bescherung durch den heiligen Nikolaus abgeschafft. Bei evangelischen Christen beschert seitdem Gott selbst: An Weihnachten - als der „heilige Christ“! So entstand das Christkind. In den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten vermischten sich die Figuren.

 

Der Nikolaus begann in einigen Regionen auch an Weihnachten, die Kinder zu bescheren - die Person des Weihnachtsmannes verselbstständigte sich. Aus der Bischofstracht wurde im Laufe der Zeit ein roter Mantel mit weißem Pelz, die Kopfbedeckung der Bischöfe, die Mitra, wich einer roten Zipfelmütze. So wurde (und wird bis heute) unabhängig von der Konfession in einigen Regionen Deutschlands an Weihnachten auf das Christkind gewartet, in anderen Gegenden kommt der Weihnachtsmann.


Der Nikolaus in der Gegenwartskultur

Dass die pausbäckige Gestalt vom rotgekleideten, dicken Mann mit dem weißen Bart eine Werbe-Erfindung von Coca-Cola aus dem Jahr 1931 ist, wird immer wieder gern behauptet. Diese Behauptung stimmt aber nicht: Der Weihnachtsmann sah schon vor dieser Werbekampagne so aus. Die Cola-Plakate haben allerdings sicher dazu beigetragen, dass das Kitschbild vom rot-weißen Weihnachtsmann auf der ganzen Welt bekannt geworden ist.